Paramentenwerkstatt

Textilrestaurierung und -konservierung

Wir sind eines der wenigen privaten Zentren für Textilrestaurierung in Deutschland und Europa. Unsere Kompetenzen sind in Fachkreisen ebenso anerkannt wie die Liste unserer Referenzen außergewöhnlich. Seit 1983 sind wir Teil der Paramentenwerkstatt und sichern textile Kostbarkeiten in unterschiedlichen Techniken, unter Wahrung musealer Standards. Entsprechend den Wünschen unserer Auftraggeber konservieren, restaurieren und rekonstruieren wir.

Die Konservierung textiler Kulturgüter beschränkt sich auf Maßnahmen zum Erhalt der Objekte. Es ist zwischen aktiver und präventiver Konservierung zu unterscheiden. Eine fachgerechte Dokumentation erfolgt in beiden Fällen.

Wir arbeiten nach anerkannten Qualitätsgrundsätzen und verzichten bei der Restaurierung weitestgehend auf die Ergänzung fehlender Originalsubstanz. Den Urspung eines Objektes so originalgetreu wie möglich zu erhalten, ist unsere Intention. 

Zugaben oder Veränderungen an den Objekten werden von uns stets reversibel ausgeführt. Darüber hinaus ist es uns wichtig, die oftmals wechselvolle Geschichte der Objekte zu sichern. Sofern gewünscht, kümmern wir uns auch um deren fachgerechte Präsentation. Zudem bieten wir den Service, restaurierte Textilien in zuvor vereinbarten Zeitabständen zu kontrollieren und auf neue Schäden zu untersuchen.

Auftragsabwicklung

  • Kontaktaufnahme
  • Terminabsprache
  • Beratung (vor Ort oder in unserer Werkstatt)
  • Schadensanalyse
  • Empfehlung zur Konservierung und Restaurierung
  • Kostenangebot
  • Auftragserteilung
  • Ausführung

Restaurierung

Restaurierungsmaßnahmen sind im Allgemeinen dann angezeigt, wenn dadurch das Verständnis, in der Fachsprache die Lesbarkeit, des Objektes verbessert werden kann und soll. Der Restaurierung sind in jedem Fall eine ausführliche Analyse sowie konservierende Maßnahmen vorgeschaltet. Die Arbeitsschritte werden in Text und Bild dokumentiert. 

Präventive Konservierung

Die präventive Konservierung umfasst vorbeugende Maßnahmen die sich auf das Umfeld des Objektes konzentrieren. Sie dient der Vermeidung von Schäden, ohne aktiven Eingriff am Objekt. Die beim Auftraggeber vorgefundenen Möglichkeiten zur Lagerung und Präsentation der textilen Objekte werden für den weiteren Erhalt der Originale optimiert. Wir bieten Ihnen ferner fachliche Unterstützung bei der Schädlingskontrolle, Klimatisierung und Verpackung sowie im Leihverkehr.

Aktive Konservierung

Die aktive Konservierung umfasst direkte Eingriffe am Objekt. Als erstes wird mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden eine Bestandsanalyse erstellt. In einem zweiten Schritt werden schadensabhängig und in Absprache mit dem Eigentümer die eigentlichen Konservierungsarbeiten vorgenommen. Das reicht von Reinigungs- und Pflegemaßnahmen über eine eventuelle Schädlingsbekämpfung bis hin zu reversiblen nähtechnischen oder adhäsiven Sicherungsarbeiten.

Rekonstruktion

Die Rekonstruktion eines textilen Objektes zielt auf dessen Erschließung und gegebenenfalls Wiederherstellung. Dafür müssen anhand von Fragmenten, schriftlichen Quellen, Abbildungen, im Einzelfall aber auch durch Befragen von Zeitzeugen zunächst gesicherte Erkenntnisse über das Original gewonnen werden. Rekonstruktionen können in Form einer bloßen Abbildung ebenso wie in Form einer dem Original entsprechenden textilen Adaption erfolgen.

Replik

Unter einer Replik wird die originalgetreue Nachbildung (Duplikat) eines bereits bestehenden textilen Objektes verstanden. Die detailgetreue Übereinstimmung mit dem Original bezieht sich sowohl auf das Material als auch auf die Herstellungstechniken. Repliken ersetzen wertvolle originale Textilien in Ausstellungen immer dann, wenn der Zustand des Originals Transport und Präsentation nicht zulässt oder es sich um ein einzigartiges und besonders kostbares Objekt handelt.

Versicherungsfälle

Immer wieder kommt es zu versicherungsrelevanten Schadensfällen. Ist eine solche Situation eingetreten, muss zunächst eine Schadensbegutachtung vorgenommen werden. Im Anschluss daran erfolgt die Erstellung eines Schadensberichtes. Dieser enthält die detaillierte Beschreibung des Schadens, eine Analyse der Schadensursache, die Einschätzung der Bedeutung des Schadens für das textile Objekt (Schadensqualität), die Quantifizierung der durch den Schaden entstandenen Wertminderung sowie die Kostenschätzung einer erforderlich werdenden Restaurierung. 

Inventarisierung/Depot

Öffentliche wie private Eigentümer sind gut beraten, ihre Bestände textiler Kostbarkeiten inventarisieren zu lassen, selbst wenn es sich nur um einen Solitär handelt. Bei der Inventarisierung werden alle objektspezifisch relevanten Merkmale sowie Daten erfasst, dokumentiert, von Zeit zu Zeit überprüft und - wenn erforderlich - ergänzt beziehungsweise aktualisiert. 

Die Verwahrung (Deponierung) textiler Objekte erfordert großen Sachverstand und Kenntnisse aus der präventiven Konservierung. Das beginnt bereits bei der Auswahl der Räume und Aufbewahrungsbehältnisse. Schränke, Gewebe, Tapeten, Fußböden und auch Farben können Schadstoffe ausdünsten. Darüber hinaus beschleunigen ungünstige klimatische sowie Lichtverhältnisse die normalen Alterungs- und Abbauprozesse textiler Werkstoffe. Alle hier genannten Aspekte müssen in der Vorbereitung von Ausstellungen oder anderen Formen der Präsentation berücksichtigt werden, auch für die Planung dafür erforderlicher Transporte.